Geben Sie dem Pilz keine Chance – wir arbeiten gründlich und nachhaltig

Der Schimmel

Schimmel ist in Alt- und Neubauten ein immer größer werdendes Problem.
Die Entstehung von Schimmelpilzen ist auf eine hohe Luft- oder Materialfeuchtigkeit zurückzuführen. Weltweit gibt es mehr als 100.000 Arten von Schimmelpilzen, von denen einige hunderte in unseren Wohnungen und Häusern vorkommen können.

Handeln Sie schnell

Wie entsteht Schimmel?

In der Wachstumsphase ist der Schimmel unsichtbar und geht dann über in die sogenannte Sporenkeimung, bei der sich erste Zellfäden bilden. Die Zellfäden breiten sich auf der Oberfläche und im Untergrund aus, es entsteht der sichtbare Fruchtkörper. In diesem erfolgt die Bildung der Sporen, welche durch Luftbewegung verbreitet werden. Sie können sich bei ausreichender Feuchtigkeit auf fast allen Materialien ansiedeln und dort einen Schimmelüberzug bilden.

Was tun bei Schimmelbefall?

Der erste Schritt zur dauerhaften Schimmelentfernung ist die Beseitigung der Ursache (Feuchtigkeit) durch Behebung des Bauschadens bzw. durch Senken der überhöhten Luftfeuchtigkeit.

Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit!!!

Schimmelpilze werden meist durch schwarze unansehnliche Flecken an Wänden, Decken und Möbeln und einem unangenehmen, muffigen Geruch bemerkt. Eine hohe Konzentration von Pilzsporen in der Luft gefährdet nachweislich die Gesundheit. Schimmel kann in den Schleimhäuten, Nerven und dem Immunsystem des Menschen gesundheitsgefährdend wirken.

KRANKHEITSSYMPTOME

  • Müdigkeit
  • Migräne
  • Hautekzeme
  • Augentränen
  • Nießen
  • Schnupfen
  • Husten
  • Asthma

Besonders gefährdete Personen sind vor allem Kinder, ältere und kranke Menschen sowie Allergiker.

Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbildung

Bauliche Ursache beheben

Schimmelpilz kann an durchfeuchteten Bauteilen infolge von Bauschäden entstehen durch:

  • undichte Wasserleitung
  • undichte Abflüsse
  • undichtes Dach
  • verstopfte Ableitung der Dachrinne
  • fehlende Feuchtigkeitssperre
  • Kondensation an Wärmebrücken

Richtig lüften

Mehrmals täglich sollte durch Stoßlüften für einen Austausch der Raumluft gesorgt werden Dazu öffnen Sie Fenster und Türen einige Minuten lang ganz und lassen frische Luft durchziehen. Vor allem in der Früh nach dem Schlafen, sowie immer nach dem Duschen/Baden und Kochen sollte gründlich gelüftet werden. Gekippte Fenster haben nicht den gleichen Effekt. Sie führen bloß zu einer unerwünschten Auskühlung des Mauerwerks, aber nicht zu einem ausreichenden Luftaustausch.
Die Raumtemperatur sollte ca. 22°C betragen, Schlafräume sollten nicht unterkühlt werden (unter 15°C kann erleichtert Schimmelbildung auftreten).

Luftzirkulation

Decken Sie Heizkörper nicht mit Vorhängen ab. Warme Luft soll ungehindert den ganzen Raum erreichen. Stellen Sie daher auch Möbel nie ganz an die Wände und lassen Sie immer einige Zentimeter zwischen Wand und Einrichtung zur Luftzirkulation frei.

Schimmelbekämpfung mit Fair Point

Bei stärkerem Befall kann der Pilz auch tief in den Putz eingedrungen sein und die gesamte Putzschicht muss bis auf die Ziegel entfernt werden. Unsere erfahrenen Mitarbeiter ergründen die Ursache für den Schimmelbefall. Dieser kann sehr vielfältig sein, z.B. Restbaufeuchte, schlechte Isolierung, Leitungsdefekt, ungenügendes Lüften etc.

WICHTIG ist, dass eventuelle Schäden behoben und Trocknungsmaßnahmen gesetzt werden, um dem Schimmelpilz seine Lebensgrundlage, die Feuchtigkeit, zu entziehen.

Im Zuge der Schimmelbekämpfung führt Fair Point alle erforderlichen Arbeiten durch, die zur Schimmelbekämpfung erforderlich sind:
Abtragen der betroffenen Materialien, Entsorgung, Trocknungsarbeiten, Reinigung, Desinfektion, Geruchsneutralisation, Sanierung und Wiederherstellung.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Besuch bei Ihnen zu Hause.